Selbstbau eines 20m-CW-Senders nach DK9FN mit Modifikationen



    Hier gehts zurück zu den Bastelprojekten...

    Technische Daten:
    14,025- 14,030 MHz
    P max= 5 Watt
    inkl. SW-Meter
    inkl. Keyer (PK4)


    Um´s gleich vorweg zu nehmen: So ganz selber habe ich den Sender nicht gebaut. Ich
    habe im Herbst 2009 von Kurt, DL5MDT eine Kiste mit Bastelmaterial geschenkt bekom-
    men, in der auch dieses kleine Platinchen war. Kurt´s Kommentar war: "Da habe ich
    mir irgendwann mal einen Bausatz zusammengelötet. Du wirst schon was damit anfangen
    können." Am nächsten Tag habe ich die Platine gestestet und siehe da- der Sender ging.
    Allerdings war die Platine irgendwann mal nass geworden und so musste ich sie erst ein-
    mal reinigen. Der Vorsatz allerdings war klar: "Die baust Du in eine Gehäuse..."
    Vorher war mir aber wichtig, entsprechende Unterlagen über das Gerät zu haben. Es war
    ja nichts dazu vorhanden. Ich wollte mich schon seit längerem mit der Layout-Software
    EAGLE beschäftigen. Was lag also näher, als das Platinchen gleich mal zu erforschen
    und einen Schaltplan vom Sender zu zeichnen?





    Hier ist er also, der Schaltplan. Danach wurde die Platine in ein vorhandenes Gehäuse
    eingebaut. Im Bild unten ist auch noch eine zusätzliche SWR-Messbrücke erkennbar.





    Die Messbrücke ist aus einem Projekt der QRP-AG entstanden. Hier ist die Baubeschreibung
    von der Seite der QRP Project. Dort gibt´s auch komplette Bausätze zu kaufen. Ich
    habe nur die Messbrücke nachbgebaut, weil ich eine eigene Möglichkeit zur Anzeige
    ausprobieren wollte. Allerdings gibt´s bei QRP Projects auch eine superkleine An-
    zeige, die nur aus der Auswertung und einer RGB-LED besteht.





    Und das hier ist der Clou: Eine SWR-Anzeige bestehend aus quasi nur einem IC und
    einer LED-Bargraph-Anzeige. Die Schaltung habe ich von Peter, DC3CD- herzlichen Dank
    auch für die Genehmigung, die PDF hier zum Download ablegen zu dürfen. Hier noch das Layout
    & CO. als PDF. In den Bildern oben sieht man übrigens meinen "Pfriemelaufbau" für den ersten Test.







    Der Testaufbau ist sehr übersichtlich. Oben drei Bilder, die den Vergleich zwischen
    einem SWR-Meter und dem Smart-SWR zeigen. Ich bin begeistert- das Smart-SWR von Peter,
    DC3CD ist schnell, einfach aufzubauen und sieht auch noch schick aus. Nun muss ich
    mir nur noch Gedanken machen, wie ich die Anzeige an der Frontplatte des Senders mon-
    tiere. Zudem fehlt noch ein Keyer für den Anschluss einer Squeeze- oder Wabbeltaste.




    Hier sieht man den Sender im letzten Stadium. Vorderansicht: Zwei Tasten zur Programmierung
    des eingebauten Keyers, LED-Anzeige für das SWR (eine LED=0,2, d.h. 3. LED= SWR 1,6), Ab-
    Stimmknopf. Hinetrseite: Stromversorgung, Anschlüsse für Hubtaste & Keyer, Antennenbuchse.
    Der Keyer ist noch nicht eingebaut- mir fehlt noch ein IC. Mehr Infos folgen noch...


    Hier geht´s zurück zu den Bastelprojekten...