WSPR-Experimente mit 5W 01/10



    Hier gehts zurück zu den Aktivitäten...

    Die Software WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) ist von einem lizenzierten amerikanischen
    Nobelpreisträger (John TaYlor, K1JT) entwickelt worden. Die Software ermöglicht es, als Bake
    zu senden und auch andere Baken zu empfangen. Die Empfangsdaten können von der Software an einen
    Internetserver übertragen und anschließend ausgewertet werden. Das ist soweit schon interessant,
    aber der Clou kommt noch: Die Software kann noch Signale dekodieren, die bereits unterhalb der
    Rauschgrenze -also definitiv nicht mehr hörbar- sind. In bis zu -27db "Tiefe" fischt WSPR noch
    Daten heraus.

    Im Bild ist ein Experimentalaufbau zu sehen, der aus den folgenden Einzelteilen besteht: Icom
    IC-7400 (OV c09), Laptop mit WSPR-Software und NF-VOX (oben rechts mit dem gelben Aufkleber).
    Nähere Informationen, Softwaredownloads, etc. gibt es unter der folgenden Webadresse:
    http://physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/


    Auf dem Webserver http://wpsrnet.org/drupal sind die Daten abrufbar, die auf den
    WSPR-Server gestellt wurden. Hier ist zu sehen, welche Verbindungen ich am 4. Januar hatte.
    Unter anderem stechen hier zwei Stationen besonders in´s Auge: ZL2RX in Neuseeland (18.386 km
    Entfernung) und FR/F6AAO in Reunion (8.846 km Entfernung). Die Verbindungen innerhalb Europas
    sind hier leider nicht gut zu sehen, deshalb hier eine Ausschnittvergrößerung:



    Hier gehts zurück zu den Aktivitäten...