Was ist der BBT?
Prinzipiell geht es beim Bayerischen Berg Tag um einen Wettbewerb, bei dem aufgrund von Leistungs- und Gewichtsbeschränkungen hinsichtlich der kompletten Station (Funkgeräte, netzunabhängige Stromversorgung, Antenne, Kabel, Mast, ...) der Portabelbetrieb und natürlich der Selbstbau gefördert wird. Hier ein Auszug aus der Gewichtsbeschränkung:
144 MHz: |
5 kg |
430 MHz: |
7 kg |
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal ernsthaft teilgenommen. Im Regelfall kann man mit der "normalen" Ausrüstung recht wenig anfangen. Man benötigt schon entsprechende Funkgeräte, die teils reparierte Oldtimer sind, oder aber auch von einigen Amateuren selbst gebaut wurden. Ich selbst benutze einen reparierten Yaesu FT-290RII für 144 MHz und ein Icom IC-402 für 432 MHz. Beide Geräte kann man seit Jahren nicht mehr käuflich erwerben. Momentan ist ein 23cm-Transverter (1296 MHz) -natürlich selbst gebaut- in der näheren Planung. Damit die Projekte nicht ausgehen, muss erst die ATV-Geschichte (siehe Selbstbauseite) noch sendeseitig beendet werden und dann habe ich da noch Bauunterlagen für 13cm (2,4 GHz) und 3 cm (10 GHz) in der Schublade).
Die von mir beim BBT verwendeten Antennen sind nicht nur aus Gewichtsgründen ebenso selbst gebaut.
Die Homepage des BBT ist hier: http://www.bergtag.de
Hier mein Selbstbau für das 70cm-Band (432 MHz). Die Antenne wurde aus Gewichtsgründen nur mit vier Kabelbindern am Mast (Angelrute aus Fiberglas) befestigt. Es handelt sich um eine Doppelquad, die schon seit Jahren aufgrund das einfachen Konzepts von diversen Amateuren nachgebaut wurde. Für die Experten: Die Einspeisung von der N-Buchse erfolgt über Semi-RIGID UT-58.

Links die gesamte Station für 70 cm (Mast am Auto angelehnt und mit Schnur gesichert)- normal befestige ich den Masten mit zwei Schnüren an einem Pfosten oder Baumstumpf.
Und natürlich auch die 2m-Station; eine HB9CV für 144 MHz. Um Fragen vorzubeugen: Ja- es war der selbe Tag- nur ca. 3 Stunden später! Der Hochnebel hat sich aufgelöst und schon war´s wohlig warm in der Sonne- hätte die nur früher gescheint!!

...und natürlich die zugehörigen Nahaufnahmen. Man sieht hier deutlich, dass das IC-402 aus einem externen Akku betrieben wird (rote Klemmen), wobei ich für das FT-290RII das eingebaute Akkufach benutze.
Wen´s interessiert: Hier kann man die Logs für 2m und 70cm betrachten.
Hier bin ich gerade aktiv... (Danke an DH5WKK für das Bild!)
Und beim Abbauen hat sich dann auch noch Besuch vom benachbarten Hof eingestellt.
Übrigens: Zur selben Zeit waren auch andere Funkkollegen am Jasberg aktiv. Hier ist der Link
Hier gehts zurück zu den Aktivitäten...