ATV-Sendeversuche im 13cm-Band


    Hier gehts zurück zur Selbstbauseite...


    Dank Uwe (DH4MNJ), der mir einen ATV-Sender nebst Antennen zur Verfügung gestellt hat und Fred (DK8CD), der mich mit einem entsprechenden Wattmeter versorgte, konnte ich mit den Versuchen beginnen.
    Zunächst war es mal wichtig, überhaupt festzustellen, ob ich denn von meinem QTH aus mit entsprechender Leistung über das Relais DB0QI komme... Am Sonntag, den 19. Februar warīs dann soweit...
    Das erste Ergebnis war ernüchternd: Kein bisschen lies sich das Relais dazu bewegen, dass wenigstens ein kurzes Rauschen über den Bildschirm flackert...



    Jetzt kommt das Kapitel mit dem Prädikat "Wer viel misst, misst Mist". Ernst, DJ7DA wird sich sicher an die Diskussion über die "komischen Kurven" erinnern... Zumindest hat ihm der komische Sender noch auf der Amateurfunktagung am zweiten März- Wochenende Gedanken gemacht.
    Meine letzten Erkenntnisse: Tatsächlich hat die Kombination Antenne (Abschlusswiderstand hatte ich damals keinen) und Kabel bewirkt, dass die Ausgangsleitung bei Frequenzänderung so hin- und hergeschwankt ist, dass selbst erfahrene Betrachter dies auf den Sender geschoben haben. Der Sender bringt aber eine typische Kurve mit der höchsten Ausgangsleistung auf der Nutzfrequenz. Ich habe dies mit dem hier gezeigten Aufbau (nun mit Shunt fmax=18GHz) einwandfrei nachvollziehen können.

    Egal wie- die Kabeldämpfung war eventuell schuld am Misserfolg... Mal eben schnell die rund 6 dB Dämpfung auf dem damals käuflich erworbenen und fertig montierten Aircell 7 ermittelt. Anschliessend den Entschluss gefasst, dass es wohl besser wäre, sich erst mal selber adäquate Kabel zu bauen. Nur rund ein Watt an der Antenne war eventuell zu wenig. Natürlich sollte der experimentale Aspekt dabei nicht zurückbleiben.

    Ich willīs kurz machen: Das berühmte "eine dB" pro Stecker stimmt nicht ganz- man kann sehr nahe an die Kabeldaten, die auf dem Papier stehen herankommen. Ich habe auf jeden Fall festgestellt, dass sauber montierte Stecker Gold wert sind... Wie komme ich sonst bei einem sorgfältig montierten Aircell 7 bei gleicher Länge auf nun nur noch rund 3,3 dB bei 2,4 GHz? (4W in, rd. 1,85W out
    Das ebenfalls sauber montierte Aircom plus hat bei gleicher Länge rechnerisch nur noch rund 1,7 dB Dämpfung aufzuweisen.
    (4 Watt in, rd. 2,7 Watt out--> 10 log (4/2,7)=1,707dB).



    Das Equipment ist bei diesen Wellenlängen ja transportabel. Hier auf dem Bild eine Doppelquad für 2,4 GHz. Diese Antenne habe ich nebst Sender und Kamera mit inīs QRL nach Taufkirchen genommen, umīs von dort einmal aus dem dritten Stock zu versuchen. Herwig, DH1MMT wohnt nur ca. 200m von meiner Arbeitsstätte weg und stand mir zunächst per Sprechfunkverbindung helfend zur Seite.

    Na also- der erste Erfolg zeichnete sich ab. Allerdings erwies sich das Hochhaus, das genau in Richtung Relais vor unserem Firmengebäude steht, als störend und so von mir nun gar nicht geplant. Ein anschließender Besuch bei Herwig, der übrigens das Relais von seinem Standort aus sehen kann, brachte mir weitere Erkenntnisse. Ich wusste nun, dass die Kombination Kamera-Sender einwandfrei funktioniert. Zudem hatte ich bei meinen ersten Versuchen gar nicht darauf geachtet, ob den der Videoregler überhaupt aufgedreht ist. Ohne passenen Sync macht das Relais nicht auf (da kann ichīs ja lange versuchen!). Danke an Willy (DK5MZ) für das erste vollständige ATV-QSO!



    Am selben Abend bin ich nach Hause gefahren und habe sofort mein erstes QSO überīs Relais gefahren. DG8MFV on AIR mit 4 Watt und 35-Element- Yagi!
    Allerdings gabīs da noch eine kleine Hürde: Ca. zwei Stunden nach der ersten Sendung ging ich nochmals in den Speicher, um von dort zu funken. Es ging aber nicht!
    Zunächst Ratlosigkeit- es wurde doch nun wirklich nichts geändert. Nach ein bisschen Überlegen warīs klar: Die Temperatur im Speicher ist relativ niedrig. Dies hatte bewirkt, dass die PLL des Senders nicht richtig einrasten konnte. Der Sender brachte zwar Leistung, jedoch leider auf der falschen Frequenz.

    Sender stromlos machen und wieder einschalten--> BINGO!



    Dem eigenen Sender steht jetzt nichts mehr im Wege! Die Endstufe mit 5,5W Pmax.@2,4GHz habe ich schon hier. Auf den eigentlichen Senderbausatz muss ich noch ein bisschen warten...



    Geländeschnitt von meinem QTH (JN58TB) bis nach DB0QI (JN58SC?)



    "Schuhlöffel"- die Antenne hat mir Norbert (DB4MV) in einer Nacht- und Nebelaktion auf der Durchreise vorbeigebracht- DANKE! Diese Antenne macht auf der Nutzfrequenz rund 20dB Gewinn! Mit 3 Watt am Speisepunkt ist das ganz ordentlich.



    Hier der Versuchaufbau vom Dach aus... Übrigens: Mittlerweile komme ich mit der kleinen Doppelquad überīs Relais (allerdings ohne Reserven)- Der Standort machtīs!

    Last, but not least: VIELEN DANK AN DIEJENIGEN, DIE MICH BEI DEN VERSUCHEN UNTERSTÜTZT HABEN! Dies sind insbesondere die Mitglieder der ATV-Gruppe München. Hier ist Amateurfunk noch Amateurfunk und Hamspirit wird groß geschrieben! Dank diverser Diskussionen mit den Relaisbenutzern und den damit verbundenen Tips hatte ich zu keinem Zeitpunkt irgendwelche ungeklärten Fragen oder Zweifel. Manch anderer OM kann sich hier ein Beispiel nehmen...

    Hier gehts zurück zur Selbstbauseite...